• Unsere Schule legt Wert auf ein wertschätzendes Miteinander. Unabhängig von der Herkunft und dem sozialen Hintergrund wollen wir Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten und selbstbewussten Persönlichkeiten ausbilden. Alle Fähigkeiten und Kompetenzen, später sein Leben eigenständig zu bewältigen, stehen im Mittelpunkt unseres Alltags. Dazu gehört nicht nur Bildung, sondern auch ein großes Maß an sozialen und persönlichen Kompetenzen. Gemeinsam entwickeln wir Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und berücksichtigen dabei die verschiedenen Lernbiographien der Schülerinnen und Schüler aus 16 Nationen. 

     

    Unsere Grundsätze sind: 

     

    Jeder hat einen Anspruch darauf, lernen zu können. 

    Deshalb 

    - achten wir auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Zu spät kommende Schüler müssen bis zum Beginn der nächsten Stunde auf dem Schulhof oder im Foyer warten. 

    - darf man nur in dringenden Fällen den Unterrichtsraum während der Stunde verlassen. 

    - werden bewusste Störungen geahndet und bestraft.

    - gibt es im gesamten Schulhaus ein Handyverbot. 

     

    Jeder hat einen Anspruch darauf, unversehrt zu bleiben.

    Deshalb

    - ist jede Form von Gewalt verboten. Wir akzeptieren weder körperliche Auseinandersetzungen noch verbale, wie Mobbing oder Beleidigungen sowie rassistische Äußerungen. 

    - dürfen gefährliche Gegenstände nicht mitgebracht werden.

    - dürfen keine Fotos, Videos oder Tonaufnahmen ohne Einverständnis des Anderen aufgenommen oder verbreitet werden. 

    - dürfen keine Drogen oder Cannabis mitgebracht werden. Das Rauchen auf dem Schulhof ist verboten. 

    - bewegen wir uns auf dem Schulgelände rücksichtsvoll und achten darauf, niemanden zu verletzen. 

    - sind die Toiletten keine Aufenthaltsräume während den Pausen. 

    - sind den Anweisungen der Aufsicht - auch der Aufsichtsschüler - Folge zu leisten.